Neues von der Burg Wersau
Sendschreiben des Fördervereins Burg Wersau e.V.
Februar 2015
Sehr geehrte Freunde unserer Burg Wersau,
In unserem monatlichen Sendschreiben erfahren Sie Aktuelles rund um unsere ehemalige Burg.
Im Februar-Sendschreiben gibt es über folgende Neuigkeiten zu berichten:
- Beginn der Lehrgrabungskampagne 2015 durch die Universität Heidelberg
- Änderung des Besuchstermins des Landtagsabgeordneten Kern
- Bewilligung eines Gemeindezuschusses in Höhe von 20.000 Euro für die archäologische Erforschung der Burg Wersau
- Wersauer Zeitleiste fertiggestellt / Wersauer G‘schichten
- Beginn der Lehrgrabungskampagne 2015 durch die Universität Heidelberg (Ur- und Frühgeschichte, Grabungsleiter Justin Schmidt)
Mit großer Vorfreude sehen wir dem Beginn der Lehrgrabung am 23. Februar 2015 entgegen. Der Förderverein Burg Wersau e.V., der Verein Freunde Reilinger Geschichte sowie der Arbeitskreis Burg Wersau wollen es sich nicht nehmen lassen, die Studenten der Universität Heidelberg gebührend zu begrüßen, um dieser Lehrgrabung zu einem guten Start zu verhelfen.
An diesem Tage werden wir gegen 10 Uhr zum Empfang ein Glas Sekt reichen und anschließend die Studenten mit Kaffee, Brötchen und Kuchen bewirten. Zu diesem Anlass werden sich auch die verschiedenen Gruppierungen vorstellen.
Wir hoffen auf reges Interesse und würden uns freuen, Sie als unseren Gast auf der Wersau begrüßen zu dürfen. Mehr aber noch erhoffen wir uns von der Lehrgrabung neue und spannende Erkenntnisse und entsprechend viele Funde! Diese dauert voraussichtlich bis zum 2. April 2015.
- Änderung des Besuchstermins des Landtagsabgeordneten Kern
Der für den 26. März 2015 geplante Besuch des Landtagsabgeordneten Manfred Kern (die Grünen) auf dem Grabungsareal der Burg Wersau ist auf den 16. März 2015 um 15:30 Uhr vorverlegt worden. Wie bereits im Sendschreiben vom Januar 2015 erwähnt werden dann ebenfalls Dr. Folke Damminger vom Landesdenkmalamt (Regierungspräsidium Karlsruhe, Referat 26) sowie Prof. Meier von der Universität Heidelberg (Ur- und Frühgeschichte) anwesend sein.
- Bewilligung eines Gemeindezuschusses in Höhe von 20.000 Euro für die archäologische Erforschung der Burg Wersau
Die Fraktion der Freien Wähler Reilingen hatte gegen Ende Oktober 2014 bei der Gemeinde Reilingen einen „Antrag auf Einstellung von Haushaltsmitteln für die archäologische Erforschung des Flurstückes 5131 Schlossmühle 1“ gestellt, der nun bewilligt wurde, damit eine weitere Erforschung des Areals gewährleistet wird. Als Begründung nannte man, dass „zwischenzeitlich bewiesen sei, dass historische Funde von der Burg Wersau tatsächlich noch vorhanden seien, konkrete Bodenfunde würden vorliegen“.
Als weiteres Argument nannte man die Planungen der Universität Heidelberg und des Landesdenkmalamts, Lehrgrabungen mit 20 – 30 Studenten für mehrere Monate durchzuführen, da die bisherige Befundlage wichtig sei und damit die herausragende Bedeutung der „Burg unter der Grasnarbe“ noch einmal deutlich aufgezeigt werden würde.
Der Förderverein Burg Wersau e.V. bedankt sich für dieses Vertrauen und die tolle Unterstützung seitens der Freien Wähler Reilingen. Damit können auch in der kommenden Grabungskampagne Mittel für Dokumentationen, Fundsicherung, Sicherung der Fundstellen, Planung, Gutachten, Öffentlichkeitsarbeit etc. zur Verfügung gestellt werden.
- Wersauer Zeitleiste fertiggestellt / Wersauer G‘schichten
Otmar Geiger hat in mühevoller Kleinarbeit die sogenannte „Wersauer Zeitleiste“ erschaffen. Auf einem Zeitstrahl sind bereits jetzt viele spannende und informative Einträge nicht nur über die Wersau, sondern über viele lokale, regionale sowie überregional historische Ereignisse zu lesen, die in Bezug zu unserer Wersau stehen. Die unter https://www.heimat-kurpfalz.de/wp zu erreichende Zeitleiste wird, sobald neue Erkenntnisse vorliegen, ständig erweitert werden. Es lohnt sich also immer wieder mal dort vorbeizuschauen. Der Zeitstrahl lässt sich mit gedrückter Maustaste verschieben, um so zwischen den Jahrhunderten hin und her zu navigieren.
Ergänzend hierzu gibt es das Wersauer Tagebuch. Ähnlich aufgebaut wie die Wersauer Zeitleiste berichtet sie jedoch nicht über die historischen Ereignisse, sondern über die die Anfänge der Grabungskampagne im Jahre 2010, über die damaligen ersten Erkenntnisse, Hoffnungen und Sorgen des AK Burg Wersau. Zu erreichen ist das in keinster Weise trocken geschriebene Tagebuch über die Seite https://www.kurpfalzarchiv.de/zeitleiste-wann-war.
Wersauer G’schichten gibt es auch zu erzählen, nämlich eine über echte Knochenarbeit, die der damalige Müller Caspar Zahn und seine Familie im späten 18. Jahrhundert verrichteten. Nachzulesen ist die humorvolle Geschichte unter https://www.kurpfalzarchiv.de/Archive/4940.
Für Ihr Interesse bedanke ich mich und verbleibe
Mit den besten Grüßen
Ihr
Andreas Dörfer