Neues von der Burg Wersau
Sendschreiben des Fördervereins Burg Wersau
Juli 2014
Liebe Mitglieder des Fördervereins Burg Wersau!
Hier kommen die Neuigkeiten rund um unsere ehemalige Burg.
Im Juli Sendschreiben finden Sie:
- Mauern
- Ein Schulprojekt von 1998
- Auf der Burg
- Wersau im Buch
1. Mauern
Im Juni hatten wir wenig Regen und das brachte etwas Erstaunliches zu Tage. Auf dem Wersau-Gelände war das Gras besonders an jenen Stellen vertrocknet, unter denen kaum Erdreich sondern wohl Mauern liegen. So kann man den im Boden liegenden Teil nachverfolgen, was noch besser sichtbar wurde, als Dirk Müller und Justin den Verlauf der Mauern mit Steinen nachlegten. Sie verlaufen vom Langgraben bis Brenners Grundstück. In diese Richtung ist der Boden etwas abschüssig und tiefer und es liegt sogar an einigen Stellen die oberste Mauer schon frei.
2. Ein Schulprojekt von 1998
Richard Weber fand einen alten Zeitungsartikel über ein Schulprojekt, das 1998 „Vermessungen“ auf dem Burggelände vornahm. Er stellte den Artikel ins Forum des Arbeitskreises. Hier ist er:
https://forum.burg-wersau.de/wp-content/uploads/sites/2/2014/06/Vermessung-auf-der-Wersau-1998.pdf
3. Auf der Burg
Hella Müller weiß zu berichten, dass es einen regen Zuspruch der Bevölkerung zu den Ausgrabungsarbeiten gibt. Die Zahl der Helfenden nimmt ebenso zu wie die von interessierten Besuchenden. Es seien schon Gäste aus Holland, Frankreich und Amerika dagewesen. Außerdem finden sowohl Campende vom St. Leoner-See sowie Radwandernde von Nah und Fern den Weg zum Burggelände.
Immer wenn das große Tor zur alten Mühle geöffnet ist, besteht die Möglichkeit, zu einem kurzen Plausch einzukehren.
Fahrrad- oder Wandergruppen können sich auch bei Frau Müller (06205/102844) anmelden, die dann das Tor zur Einkehr öffnet.
4. Wersau im Buch
Otmar Geiger fand die Wersau im Buch 111 Orte in der Kurpfalz, die man gesehen haben muss und stellte die Seite ins Forum des Arbeitskreises.
Hier ist der Link dazu:
https://forum.burg-wersau.de/wp-content/uploads/sites/2/2014/07/wersau111.jpg
Aus: Thomas Baumann, “111 Orte in der Kurpfalz, die man gesehen haben muss”, ISBN 978-3-89705-891-0, Emons Verlag 2012
Mit den besten Grüßen
Ihre
Marlene Klaus