Förderverein Burg Wersau e.V.

Burg Wersau – Burg unter der Grasnarbe

Skip to content
  • Startseite
  • Mitglied werden
  • Burg Wersau
  • Impressum
Förderverein Burg Wersau e.V.

Sendschreiben März 2014

Neues von der Burg Wersau

Sendschreiben des Fördervereins Burg Wersau

März 2014

 Liebe Mitglieder des Fördervereins Burg Wersau!

Hier kommen die Neuigkeiten rund um unsere ehemalige Burg.

Im März Sendschreiben finden Sie:

  1. Freie Wähler auf der Wersau
  2. Erster Arbeitseinsatz auf der Wersau
  3. Zusammenarbeit mit dem BUND
  4. Abriss des alten Schlossmühlengebäudes
  5. Rotary-Club Hockenheim
  6. Mittelverwendung
  7. Ostermarkt Reilingen

  1. Freie Wähler auf der Wersau

Am 23. Februar kehrten etwa 50 Mitglieder der „Freien Wähler“ nach einer Winterwanderung auf der Burg ein.

Die Mitglieder und Gemeinderäte der Freien Wähler sowie Bürgermeister Stefan Weisbrod und stellvertretender zweiter Bürgermeister Peter Geng lobten Forstrevierleiter a.D. Richard Mertel für die informative Waldführung. Im Anschluss an diese empfing der erste Vorsitzende des Fördervereins, Dirk Müller, die Gäste auf der Wersau, wo sie von Hella Müller im Namen des Arbeitskreises in die Geschichte der Burg eingeführt und über die nochmaligen Kelleruntersuchungen informiert wurden. Es erfolgte ein Rundgang über das Ausgrabungsgelände, um danach das Gehörte an Hand der Funde im Museum zu vertiefen.

Schlussendlich bewirtete man die Besuchenden mit Getränken, gegrillten Bratwürsten, Kaffee und Kuchen.

Zum Dank überreichte Sabine Petzold dem Arbeitskreis ein Geldgeschenk und Peter Geng steuerte das „Lied vom Kurfürst“ bei.

  2. Erster Arbeitseinsatz auf der Wersau

Am ersten März gab es den ersten Arbeitseinsatz in diesem Jahr sowie die jährliche große Inventur auf dem Burggelände.

Während die Erwachsenen die Kellermauern im Inneren der alten Mühle noch einmal untersuchten, fotografierten und dokumentierten, waren die Jung-Archäologen mit der Freilegung von Fußbodenplatten im Bereich des Brunnenraumes sowie der Benummerung von kleinen Fundstätten beschäftigt, die Pauli, der neue fleißige Mitarbeiter des Arbeitskreises, anlegte. 203 Hügel hat Pauli geschaffen! Außerdem befördert er durch seine Grabungen Fundstücke an die Oberfläche und zeigt die Beschaffenheit des Untergrundes (Mörtel/Steine/Feuchterde usw.) an.

Pauli ist, wie Sie sicher bemerkt haben, ein fleißiger Maulwurf. Der Vorstand des Fördervereins hat auf seiner letzten Sitzung vom 21. Februar beschlossen, ihn zum Maskottchen der Wersau zu machen, das Ansprechpartner hauptsächlich für Kinder und deren Fragen zum Mittelalter, zur Burg Wersau und zur Kinder-Archäologie sein soll.

Bei der Inventur Anfang des Monats wurden Großteile wie Rollsieb, Schüttelsieb usw. ebenso erfasst wie die Kleinteile. Mit Kaffee ging es leichter, und so war am Nachmittag fast alles aufgelistet.

   3. Zusammenarbeit mit dem BUND

Ende Februar traf Vorstandsvorsitzender Dirk Müller mit dem ersten Vorsitzenden vom BUND, Dieter Rösch, sowie dem Landtagsabgeordneten der Grünen, Manfred Kern, zusammen.

Eine engere Verbindung zwischen dem Schlossmühlenareal und den Kisselwiesen soll hergestellt und die Zusammenarbeit in der Zukunft intensiviert werden.

   4. Abriss des alten Schlossmühlengebäudes

Auf bereits erwähnter Vorstandsitzung des Fördervereins Burg Wersau am 21. Februar gab Dirk Müller bekannt, dass der Abriss des alten Schlossmühlengebäudes für März/April 2014 geplant ist. Die Grabungen in diesem Jahr sollen deshalb rund um die vorhandenen Gebäude stattfinden, um eventuelle Funde zu sichern. Ebenso soll der Keller geöffnet und genauer unter die Lupe genommen werden.

   5. Rotary-Club Hockenheim

Der Vorstand des Fördervereins beschloss, den Kontakt zum Rotary-Club Hockenheim zu vertiefen. Der Club möchte uns in den nächsten Jahren dauerhaft begleiten und unterstützen, unter anderem mit einem Beitrag im Rotary-Magazin sowie finanziellen Hilfen.

   6. Mittelverwendung

Der Vorstand hat auf seiner letzten Sitzung im Februar noch einmal darüber gesprochen, wie die Fördervereinsgelder zu verwenden sind. Verpflegung der Grabungsleute, Investitionen in Arbeitsmaterial wie Spaten, Schaufeln oder Förderbänder sind ebenso notwendig wie die Begleichung der Kosten für Strom und Wasser. Auch der Lohn der wissenschaftlichen Hilfskraft, die ab Sommer die Grabungsgruppe unterstützen wird, soll aus dem Topf des Fördervereins bezahlt werden. Und zu guter Letzt ist Geld für Werbung auszugeben.

   7. Ostermarkt Reilingen

Mitglieder des Arbeitskreises und Fördervereins Burg Wersau werden die „Freunde Reilinger Geschichte“ auf dem Ostermarkt am 29. und 30. März in Form von Kuchenverkauf unterstützen. Wer helfen möchte, wende sich gerne an Hella Müller vom Arbeitskreis Burg Wersau.

Mit den besten Frühlingsgrüßen

Ihre  Marlene Klaus

This entry was posted on 15. März 2014 by .

Post navigation

← Sendschreiben Februar 2014 Sendschreiben April 2014 →
Proudly powered by WordPress